Logo Universitat Bremen
 
Seitenpfad:  

MARUM – Dem Meer auf den Grund gehen!

15.04.2024

Jahrestagung der European Geosciences Union

Klimavariabilität, Kohlenstoffspeicherung, Paläoklimaforschung und Diversität in den Geowissenschaften – über diese und andere Themen berichten ...

+
28.03.2024

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Bohrkerne offenbaren klimabedingte Schwankungen des Antarktischen Zirkumpolarstroms in früheren Epochen. Neue Studie mit MARUM-Mitwirkung jetzt in Nature ...

+
21.03.2024

Sea-Quester: EU fördert Arktis-Projekt mit 5,5 Millionen Euro

Mit zehn weiteren Partnern untersucht das MARUM und die Universität Bremen die von Großalgen dominierte Flachwasser- und Gezeitensysteme in Spitzbergen und ...

+
15.03.2024

Graduiertenkolleg ArcTrain zieht nach zehn Jahren eine hervorragende Bilanz

Nach einer Dekade endet das Deutsch-Kanadische Projekt mit einer Abschlussveranstaltung und der Absolvent:innenfeier des Jahrgangs 2023.

+
14.03.2024

Nachwuchsförderung in der Korallenforschung

Treffen der Nachwuchsforschenden des DFG-Schwerpunktprogramms „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” (SPP 2299) und neues Video veröffentlicht.

+
13.03.2024

Wissenschaft in der Kneipe

Unterhaltsame Kurzvorträge: Vom 14. März bis 18. April findet wieder Science goes PUBlic statt.

+
MARUM 2070, 22.04.2024, 13:15

Making microbes part of the equation – modelling dissolved organic matter remineralisation in the ocean

MARUM Forschungsseminar

Dr. Si­nik­ka T. Lenn­artz

ICBM / University of Oldenburg

+
MARUM 2070, 06.05.2024, 13:15

Scholarly Eco-system for Information Extraction and Research Data Management

MARUM Forschungsseminar

Muhammad Asif Suryani

Knowledge Technologies for the Social Sciences, FAIR Data, GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences, Kiel

+
MARUM, 13. bis 16. Mai 2024

Ocean Floor Symposium 2024

Konferenz

 “Scenarios for Warmer Worlds: Lessons from the Past”

+

Deep Sea Moments No. 1

Zwischen Samoa und Neuseeland spannt sich eine Inselkette, das Tonga-Kermadec-Archipel, auf. Neben zahlreichen Inseln finden sich in diesem Vulkanischen Bogen eine noch größere Anzahl von Seebergen, von denen viele vulkanisch und hydrothermal aktiv sind. Je nach Art und Entwicklungsphase der Vulkane sind die darin beherbergten Hydrothermalquellen von sehr unterschiedlicher Temperatur und Zusammensetzung. Im Video zeigt sich dieser Kontrast zwischen den unbewohnten schwefelsauren Quellen der McCauley Caldera und den extrem dicht besiedelten Quellen des Huangaroa Vulkans südlich davon. Auffallend sind die verbreiteten Kolonien von bestielten Rankenfußkrebse, die Plankton aus dem Wasser filtern. Die hohe Planktondichte geht auf die Hydrothermalquellen zurück.

Die Aufnahmen sind in 270 bis 1.250 Meter Wassertiefe entstanden.

Zentrum für Tiefseeforschung

Den Baufortschritt des Zentrums für Tiefseeforschung (ZfT) dokumentiert unser Kollege Volker Diekamp kontinuierlich mit der Kamera.

Mastodon

+